Background Image
Previous Page  23 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 40 Next Page
Page Background

23

Die derzeitige Gewässergüte

In den einzelnen Einzugsgebieten wird die Qualität der Oberflächenwasser und des Grundwassers bestimmt.

Die Oberflächenwasser

D

ERZEITIG

(Z

USTAND

2013)

BEFINDEN SICH

41 %

DER

W

ASSERKÖRPER

(

ÖKOLOGISCHER

Z

USTAND

)

DER

W

ALLONIE IN GUTEM

Z

USTAND

, 2008

WAREN ES

32 %. 79 %

DER

W

ASSERKÖRPER WEISEN EINEN GUTEN CHEMISCHEN

Z

USTAND AUF

.

Wie wird der gute Zustand der Oberflächenwasser bestimmt?

Zu den Oberflächenwassern gehören Flüsse, Kanäle und Stauseen. Für die einzelnen Wasserkörper werden Grenzwerte für

physikalisch-chemische Parameter (Nitrate, Phosphor…), für Mikroverunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und

biologische Parameter (Fisch-, Pflanzen-, Phytoplankton- und Wirbellosenarten) festgesetzt.

Der globale Zustand eines Wasserkörpers wird von seinem ökologischen Zustand (Biologie und für die Aufrechterhaltung der

Biologie erforderliche physikalisch-chemische Parameter) sowie seinem chemischen Zustand (die Liste der

wassergefährdenden Mikroverunreinigungen ist in einer speziellen, als UQN Richtlinie bezeichneten Europäischen Richtlinie

definiert), bestimmt.

Wenn einer dieser Parameter den Grenzwert überschreitet, befindet sich der Wasserkörper nicht in „gutem Zustand“.

Die Wallonie erfüllte 2015, was den ökologischen Zustand anbetrifft, 64 % der festgelegten Ziele. Beim chemischen Zustand

beträgt der Verwirklichungsgrad 86 %. Es sei bemerkt, dass eine gewisse Anzahl der Wasserkörper, die nicht in die Ziele 2015

aufgenommen worden waren, einen guten Zustand erreicht haben.

Die folgende Karte zeigt den derzeitigen ökologischen Zustand der Oberflächenwasser der Wallonie. Die Bereiche in

schlechtem Zustand (in Rot) entsprechen den Bereichen, in denen die Belastung des Wassers durch menschliche Aktivitäten

(Landwirtschaft, Industrie und städtische Abwässer) am größten ist. Es handelt sich dabei um Bereiche mit intensiver

landwirtschaftlicher Nutzung, dichter Besiedlung und einer Konzentration an industriellen Aktivitäten.